Standardmäßig wird ein Eingangs-Kalibrierschein erstellt. Es werden alle Messbereiche und deren Abweichungen erfasst und im Kalibrierschein aufgelistet. Anschließend erfolgt die Justage der Messbereiche.
Vor der Auslieferung werden alle Geräte einer Funktions- und Plausibilitätsprüfung unterzogen.
Sind ein oder mehrere Messbereiche defekt und ein Eingangkalibrierschein kann nicht erstellt werden, wird nach erfolgter Reparatur und Justierung eine Kalibrierbestätigung erstellt. Damit wird die Einhaltung der Messtoleranzen entsprechend den technischen Spezifikationen des jeweiligen Gerätes bescheinigt.
Ein Ausgangs-Kalibrierschein, in dem alle Messbereiche und deren Abweichungen nach der Justierung aufgeführt sind, ist auf Anfrage erhältlich und mit zusätzlichen Kosten verbunden. Dies muss jedoch mit Eingang des Gerätes bekannt sein.
Was bedeutet den Kalibrierung?
Kalibrierung in der Messtechnik ist ein Messprozess zur Feststellung und Dokumentation der Abweichung von Anzeigewerten eines Messgerätes. Hier erfolgt kein technischer Eingriff am Messgerät.
Was bedeutet den Justierung?
Justierung bedeutet, ein Messgerät so einzustellen oder abzugleichen, dass die Messabweichungen möglichst klein werden oder dass die Beträge der Messabweichungen die Fehlergrenzen nicht überschreiten. Im Unterschied zum Kalibrieren erfolgt beim Justieren ein Eingriff in das Messgerät.