Zum Hauptinhalt springen

VOCOO nx

der kleinste 7-in-1 Klimawächter für mobile Luftqualitätsmessung

BAPPUevo Frontansicht

VOCOOnx wurde für alle entwickelt, die unterwegs oder am Arbeitsplatz zuverlässig, mobil und präzise die Luftqualität erfassen wollen.

Das handliche Gerät überwacht die Innen- und Außenluft in Echtzeit und macht die Ergebnisse sofort sichtbar – über LED-Ampelanzeige, integriertes Display, App und Cloud-Anbindung. So behalten Sie jederzeit den vollen Überblick.

Ein weiteres Plus: VOCOOnx lässt sich nahtlos in das BAPPUevo-System integrieren – oder als Stand-alone-Gerät flexibel einsetzen.

VOCOOnx. Klein. Kabellos. Unaufhaltsam.

Messgrößen

7-in-1 Messparameter

  • Feinstaub PM1, PM2.5, PM4, PM10

  • CO2 – Kohlenstoffdioxid

  • Lufttemperatur

  • Relative Luftfeuchtigkeit

  • CO – Kohlenstoffmonoxid

  • TVOC-Indikator – Flüchtige organische Verbindungen

  • NOx-Indikator – Stickstoffoxide

Features

  • AQ (Air quality)-Überwachung in Echtzeit
    Direkt am Gerät – oder bequem per App auf dem Smartphone

  • Intuitive LED-Ampelanzeige
    Sofort sichtbare Luftqualität – auf einen Blick

  • Integriertes Display
    Alle Messwerte klar ablesbar – direkt am Sensor

  • Cloud- & App-Anbindung
    Live-Daten, Historie und Export – jederzeit und überall verfügbar

  • Wearable & mobil einsetzbar
    Leicht, handlich, akkubetrieben – ideal für unterwegs

  • Kompatibel zu BAPPU-evo oder auch als Stand-alone-Gerät

VOCOOnx – Mobile Luftqualitätsüberwachung für Innen- und Außenbereiche

Unsere Atemluft ist vielfältigen Belastungen ausgesetzt – Feinstaub, CO₂, NOx und TVOC können die Gesundheit langfristig gefährden. Schadstoffe dringen nicht nur von außen ein, sondern entstehen auch durch industrielle Prozesse oder den Büroalltag.

 Warum ist saubere Luft wichtig?

Gase wie CO₂, CO, TVOC und NOx gelangen über die Atmung direkt in den Körper und wirken auf unterschiedliche Weise – oft unbemerkt, aber langfristig belastend. Sie können Reizungen der Atemwege, Kopfschmerzen oder Müdigkeit auslösen, die Konzentration mindern und das allgemeine Wohlbefinden beeinträchtigen. Bei längerer Exposition drohen ernsthafte gesundheitliche Folgen wie Kreislauf- oder Organschäden.

 Wer die Luftqualität vernachlässigt, riskiert also nicht nur kurzfristige Unannehmlichkeiten, sondern potenziell dauerhafte Beeinträchtigungen – oft ohne dass es sofort spürbar wird.

 Die ASR A3.6 fordert:

  • Gesundheitlich zuträgliche Luft, in der Regel auf Niveau der Außenluft.
  • CO₂-Messungen unter realen Nutzungsbedingungen zur frühzeitigen Erkennung kritischer Werte.

 Die gemessenen Werte werden mit Grenz- und Richtwerten verglichen, um die Innenraumluftqualität zu bewerten. Werden Grenzwerte überschritten, sind sofort Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität oder zum Mitarbeiterschutz zu ergreifen – auch bei belasteter Außenluft.

Wo tritt Feinstaub auf?

Feinstaub tritt nicht nur bei industriellen Produktionen oder im Straßenverkehr auf – durch offene und undichte Fenster gelangt die belastete Außenluft auch in Innenräume. Dazu kommen zahlreiche innere Quellen: Aktenvernichter, Staubsauger, offene Kamine, schlecht gewartete Klimaanlagen oder Lüftungen. Selbst Bauarbeiten im Gebäude setzen feinen Staub frei. All das erhöht die Belastung erheblich und kann langfristig die Atemwege reizen sowie die Gesundheit beeinträchtigen.

BAPPUnow wandelt Messdaten in smarte Entscheidungen: Mit der App- und Cloud-Anbindung von VOCOOnx sind alle Messdaten jederzeit verfügbar. So können Gebäudeverantwortliche fundierte Entscheidungen treffen, Räume optimieren und die Luftqualität nachhaltig verbessern. Belastungen werden sichtbar, Komfort steigt, der Arbeitsschutz wird messbar.

 Sofort einsatzbereit und mobil: Einschalten, tragen, messen. Die LED-Ampel und das Display zeigen klare Luftqualitätswerte an. VOCOOnx ist akkubetrieben, kompakt und kabellos – ideal für Büro, Industrie, Baustelle und Verkehr.

 VOCOOnx – Einstecken. Einschalten. Durchblicken.

 Jetzt vorbestellen unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Was zeichnet eine optimale Raumluft aus?

In unserer zivilisierten Welt ist es normal, dass sich Menschen den größten Teil des Tages in geschlossenen Räumen aufhalten. Umso mehr Bedeutung bekommen Raumluftbedingungen, die das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit beeinflussen. Doch wann ist die Raumluft optimal? Hier spielen neben CO2 auch andere Kriterien, beispielsweise unangenehme Gerüche oder gesundheitsgefährdende Stoffe, eine Rolle.

Kohlenstoffdioxid (CO2)
CO2 wird als wesentlicher Indikator für die Belüftungssituation in Innenräumen aufgefasst. Doch unangenehm für den Menschen wird CO2 erst in Konzentrationen, die deutlich über denen in der Außenluft liegen. Dies kann laut der Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR 3.6) die Aufmerksamkeit beeinträchtigen und zu Ermüdungserscheinungen führen, was wiederum Hinweise auf eine unzureichende Belüftung sind. Mit der CO2 Konzentration nehmen außerdem organische Emissionen und Geruchsstoffe zu, die jeder Mensch abgibt.

Die Messung von CO2 ist also nach wie vor ein wichtiger Aspekt für eine objektive Bestimmung der Raumluftqualität. Um aber eine umfassendere Aussage, auch im Hinblick auf die nicht vom Menschen verursachten Einflüsse auf die Raumluft zu erhalten, wurde der bestehende BAPPU- CO2 Sensor erweitert.

Total Volatile Organic Compounds (TVOC)
Eine besondere Rolle spielen gasförmige Stoffe organischen Ursprungs, die „Total Volatile Organic Compounds“ (TVOC). Viele Lösungsmittel, Flüssigbrennstoffe und synthetisch hergestellte Stoffe können als VOC auftreten, aber auch organische Verbindungen, die sich in biologischen  Prozessen bilden. Oft werden TVOC im Anschluss an Bau- und Sanierungsmaßnahmen in der Raumluft nachgewiesen. Sie müssen keine direkte Gesundheitsgefährdung darstellen, können aber dennoch zu Geruchsbelästigungen, Reizungen und anderen Symptomen führen. Anders gesagt: Die TVOC können maßgeblich zu einem unbehaglichen Raumklima beitragen und sind nach ASR 3.6 ebenfalls als Stofflasten zu vermeiden.

Kohlenstoffmonoxid (CO)
CO tritt überall dort auf, wo kohlenstoffhaltige Materialien (unvollständig) verbrennen oder andere chemische Prozesse in Gang gesetzt werden. In Innenräumen sorgt häufig die Außenluft, z. B. an verkehrsreichen Straßen, für eine erhöhte CO-Konzentration. Doch auch Quellen im Innenraum selbst können dafür sorgen, dass die CO-Konzentration dort um ein Mehrfaches über der Außenluftkonzentration liegt. Schlecht ziehende Öfen oder Kamine, ein undichter Schornstein, Gasherde, Zigarettenrauch aber auch die Lagerung von Holzpellets oder der Einsatz benzinbetriebener Glätte-Maschinen für Estrich tragen ebenfalls zu erhöhten CO-Konzentration in Innenräumen bei.  Weit unterhalb einer gesundheitsgefährdenden Konzentration reichen schon geringe Mengen CO in der Raumluft aus, um das Wohlbefinden zu stören und die Leistungsfähigkeit zu verringern. Aus diesen Gründen hat ELK die Messung von CO bei BAPPU-Vocoo integriert, was auch den erweiterten Einsatzbereich von BAPPU-evo in der orientierenden Messung widerspiegelt.

BAPPU ist ein Produkt der

ELK - Gesellschaft für Erstellung, Layout und Konzeption elektronischer Systeme mbH

Kontakt
  • 02151 78886-0

  • 02151 78886-02

  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Tüv Nord Siegel